Auf dem Weg zur Kneipp-Zertifizierung

Im April 2024 beschließt die Rupert-Egenberger- Schule, sich auf den Weg zur zertifizierten Kneipp-Schule zu machen, nachdem 5 Lehrerinnen die Ausbildung „Kneipp für Kinder“ gemacht haben.

Wer war eigentlich Sebastian Kneipp?

Sebastian Kneipp war ein Priester aus Bayern, der als Hydrotherapeut und Naturkundler weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt geworden ist. Er machte Vortragsreisen durch ganz Europa und schrieb die Bücher „Meine Wasserkur“ und „So sollt ihr leben“, die in 14 Sprachen übersetzt wurden. Zeitlebens arbeitete er für die Gesundheit der Menschen. Dabei ging es ihm nicht nur um das Lindern von Krankheiten, sondern vor allem auch um das Verhüten von Krankheiten, wobei eine vernünftige Abhärtung für ihn dabei im Mittelpunkt stand. Neben den Wasserheilverfahren gehörten für ihn auch natürliche Reize wie Licht, Luft, Wärme und Kälte sowie Bewegung und Ruhe dazu. Wichtig waren neben der Gesundheit immer auch Lebensfreude, innere Harmonie, Ausgeglichenheit, Lebenskraft und Lebensglück.

Sebastian Kneipp wurde 1821 als Webersohn geboren. Aufgrund seines Ehrgeizes und Wissensdurstes und der Unterstützung durch einen Verwandten begann er nach dem Besuch des Gymnasiums ein Theologiestudium in Dillingen und München. Er erkrankte als junger Mann an Lungentuberkulose und heilte sich selbst mit der Heilkraft des Wassers. In Augsburg wurde er 1852 zum Priester geweiht. 1881 wechselte er als Priester nach Wörishofen. Dort baute er ein Priesterkurhaus, ein Kinderasyl und die Kurklinik Kneippianum.

Sein ganzheitliches Gesundheitskonzept umfasst 5 Säulen:

Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.

Diese Kneippschen Säulen sind inzwischen wichtiger Bestandteil unseres Schulalltags.

Die gesamte Schulfamilie ist täglich sehr aktiv: Wir machen Armbäder, laufen durch den Morgentau, kochen täglich frischen Tee, bewegen uns viel, machen Yoga und achten verstärkt auf eine gesunde Ernährung. In unseren Vollversammlungen stellen wir die Pflanze der Woche vor und singen regelmäßig unser Kneipplied. Ein rhythmisierter Unterricht mit Entspannungsphasen ist selbstverständlich.

Unser Kneippteam hat den Weg zur Zertifizierung und die Weiterentwicklung im Sinne Kneipps im Blick und trifft sich regelmäßig, um das Erreichte zu resümieren, kritisch zu beleuchten und Innovationen voranzutreiben.

Sowohl die Lehrer, als auch die Schüler sind mit viel Motivation dabei. So gibt es regelmäßig Fortbildungen und Workshops für Lehrer und Schüler, in denen der theoretische Hintergrund vermittelt und die praktischen Anwendungen der Kneippschen Lehre richtig durchgeführt werden.

Die Kinder erhalten Einblick in die gesunde Ernährung nach Kneipp in den „Alltagskompetenzen“, die jährlich eine Projektwoche umfassen. So lernen sie die Wirkungsweise von Heilkräutern kennen, beobachten diese mit dem Mikroskop und bereiten etwas Schmackhaftes daraus zu. Auch die Workshops vom „Garten Eden“, bei denen die Kinder unter anderem pflanzen dürfen, begeistern die Kinder.

Für den Unterricht und unsere Vollversammlung haben wir eigene Stundenplansymbole, auf denen die Kneippschen Anwendungen für alle gut erkennbar sind.

Unsere Zertifizierungsphase geht bis Oktober und wir sind gespannt, was wir bis dahin noch alles Schönes planen und durchführen können.