Rasselbande
- Nachmittagsbetreuung
- incl. Ferienbetreuung
- Schülerbeförderung muss selbst organisiert werden
12:15 Uhr – 13:00 Uhr: Mittagessen; Kosten für das Mittagessen 4,90€
13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Spielpause
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Faulenzerstunde – wir ruhen uns aus
14:15 Uhr – 16:00 Uhr: Lernzeit bzw. Fachunterricht (Werken, Kunst, Sport)
Gebundene Ganztagesklassen
- 4 Nachmittage (Montag – Donnerstag)
- Lehrkräfte gestalten den Nachmittag mit Fachunterricht bzw. Förderunterricht
- bis 16:00 Uhr
12:15 Uhr – 13:00 Uhr: Mittagessen; Kosten für das Mittagessen 4,90€
13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Spielpause
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Faulenzerstunde – wir ruhen uns aus
14:15 Uhr – 16:00 Uhr: Lernzeit bzw. Fachunterricht (Werken, Kunst, Sport)
- 4 Nachmittage (Montag – Donnerstag)
- Lehrkräfte gestalten den Nachmittag mit Fachunterricht bzw. Förderunterricht
- bis 16:00 Uhr
13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen; Kosten für das Mittagessen 4,90€
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Entspannung und Spiel nach dem Unterricht
14:00 Uhr – 16:00 Uhr: Lernzeit bzw. Fachunterricht (Werken, Kunst, Sport, Informatik)
Offene Ganztagesklassen

- Wahlweise zwei bis maximal 4 Nachmittage
- Wochentage können frei gewählt werden (Montag-Donnerstag)
- Ab 12:15 Uhr bis 16:00 Uhr
12:15 Uhr – 13:00 Uhr: Spielpause
13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen; Kosten für das Mittagessen 4,90€
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Faulenzerstunde
14:15 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgaben
15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Flexible Freizeitgestaltung mit Schwerpunkt
-
-
-
-
-
- Spiel und Bewegung
- Kreative Beschäftigung
-
-
-
-
- Wahlweise 2 bis maximal 4 Nachmittage
- Wochentage können frei gewählt werden (Montag-Donnerstag)
- Ab 13:00 Uhr bis 16:00Uhr
- Zusätzliche Vorbereitungsgruppe der Abschlussschüler
13:00 Uhr – 13:30 Uhr: Entspannung nach dem Unterricht
13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagessen; Kosten für das Mittagessen 4,90€
14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Hausaufgaben – Studierzeit
15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Flexible Freizeitgestaltung mit Schwerpunkt
-
-
-
-
-
- Spiel und Bewegung
- Kreative Beschäftigung
- Erlebnis – Alltagskompetenz
-
-
-
-